Mehr als 42.000 Zuschauer erlebten am Wochenende eine gelungene Mischung aus Tourenwagen, Monoposto und Sport-Prototypen. Rund 600 historische Fahrzeuge fanden den Weg auf die Rennstrecke, dazu kamen zahlreiche im Fahrerlager ausgestellte Klassiker. Insgesamt reichte die Bandbreite der Teilnehmer über 100 Jahre und in jedem Starterfeld gab es besondere Highlights mit seltenen oder einzigartigen Rennwagen.
Presse & News
Burg Hemmersbach, der frühere Familiensitz der Reichsgrafen Berghe von Trips (ab 1751), ist eine Wasserburg im Kerpener Stadtteil Horrem im Rhein-Erft-Kreis (Nordrhein-Westfalen) und liegt ca. 25 Kilometer südwestlich von Köln. Seit 2011 betreibt das französische Hotel-Unternehmen Châteauform, gegründet 1996 am Standort in Neuville Bosc im Département Oise (Frankreich), sechs Tagungs-, Kongress- und Seminarhäuser in Deutschland.
„Unser Festival ist längst ein Oldtimer-Lifestyle-Event. Die Autos sind zwar der wichtigste Teil davon, aber inzwischen ist es viel mehr als ein Motorsport-Ereignis geworden.“ Das sagte „The Duke of Richmond and Gordon“, der als Hausherr zur 31. Auflage des Festival of Speed (FOS) vom 11. bis zum 14. Juli nach Goodwood eingeladen hatte.
Beim diesjährigen Motorsport-Festival nahmen wieder eine Vielzahl alter, zeitgenössischer Sport- und Formelwagen sowie moderner und historischer Rennfahrzeuge teil, die sich sowohl an einem Bergrennen als auch an Demo-Läufen beteiligten. Traditionell fand die Veranstaltung am Goodwood House in West Sussex (England) statt.
Jason Stuart Wright, „Gentleman-Driver“, Graf Trips-Fan und Förderer der Trips’schen Sportstiftung, hatte die Vorstandsmitglieder Jürgen Schneider, Jörg-Thomas Födisch und den ehrenamtlichen Mitarbeiter, Rainer Roßbach, zum Historic Grand Prix nach Zandvoort eingeladen. Auf der legendären Grand Prix-Strecke im niederländischen Nordseebad wurde vom 21. bis 23. Juni das landesweit größte historische Rennsport-Event veranstaltet, das 2012 seine Premiere feierte.
Oberwesel. Jochen von Osterroth feierte am 23. Juni 2024 seinen 80. Geburtstag auf der Schönburg. Als Gäste begrüßte er u.a. legendäre Rennfahrer wie Hans Heyer, Klaus Ludwig, Harald Grohs, Gerd Schüler und den Formel 1-Fotografen Ferdi Kräling. Zur illustren Geburtstagsgesellschaft zählte auch Uwe Mahla, früherer BMW-Motorsport-Pressechef, der inzwischen als Fach-Journalist und Buch-Autor arbeitet. Außerdem hieß von Osterroth die „Gräflich Berghe von Trips’sche Sportstiftung zu Burg Hemmersbach“, vertreten durch die Ratsmitglieder Nils Ruwisch, Karl-Heinz Peters, Jörg-Thomas Födisch und den ehrenamtlichen Mitarbeiter, Rainer Roßbach, die Journalisten Hartmut Lehbrink und Gregor Messer sowie zahlreiche Wegbegleiter, Freunde und Bekannte herzlich willkommen.
Nils Ruwisch, Rainer Roßbach, Jochen von Osterroth, Jörg-Thomas Födisch und Karl-Heinz Peters (v.l.n.r.).
Fester Bestandteil des Nationalen Automuseums, der LOH Collection, Dietzhölztal, sind neben der umfangreichen Dauerausstellung saisonal wechselnde Sonderausstellungen mit speziellen Schwerpunkten.
Nach der erfolgreichen Eröffnungsschau „100 Jahre 24h Le Mans – der Mythos, die Helden, die Autos“ folgte kürzlich die zweite Ausstellung: „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“ vereint eine weltweit einzigartige Zusammenstellung hochklassiger Fahrzeuge mit dem "Cavallino Rampante" aus acht Jahrzehnten.
Schon lange mit dem Motorsport-Bazillus infiziert, startet Jochen von Osterroth 1972 seine Karriere als Motorsport-Journalist beim renommierten Rennsport-Magazin „rallye racing“. Seine Arbeit führt ihn über viele Jahre zu den Austragungsorte der Formel 1-Grands Prix, zu Langstrecken-Wettbewerben, Rallye-Events und Tourenwagenmeisterschaften überall auf der Welt.
Am 04. und 05. Mai 2024 wurde auf Schloß Loersfeld bei Kerpen von der Gräflich Berghe von Trips`schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach eine öffentliche Veranstaltung unter dem Motto „Vor 70 Jahren – Graf Trips und Porsche" durchgeführt. An beiden Tagen fanden sich mehr als 300 interessierte Gäste ein ,u.a. Mitglieder des Münsteraner Porsche Clubs Monasteria mit ihrem früheren Präsidenten Manfred Schmale. Als Überraschungsgast brachte Manfred Schmale eine Nachfahrin der weitläufig verzweigten Familie von Trips mit – Pauline Gräfin Berghe von Trips, die erstmals die Heimat ihres berühmten Rennfahrer-Ahnen besuchte.
Die Autoren und Verleger des Buches "Faces of Formula 1", Hartmut Lehbrink, Jörg-Thomas Födisch, Dieter und Rainer Roßbach, erhielten beim MOTORWORLD Buchpreis 2024 in der Kategorie "Historie - Motorsport" einen Ehrenpreis.
Am Dienstag, 23. April, wurden in der Münchner Motorworld die von einer hochkarätig besetzten Jury um Jürgen Lewandowski prämierten 21 Neuerscheinungen in den Kategorien „Marke“, „Historie“, „Biografie“, „Motorsport“ und „Design“ sowie mehrere Sonderpreise vergeben. Dass bei der spannenden Themenvielfalt zahlreiche Werke zum Thema Porsche eingereicht wurden, dürfte zumindest für Porsche-Fans geradezu auf der Hand liegen – feierte die Kultmarke doch im vergangenen Jahr „75 Jahre Porsche Sportwagen“ und „60 Jahre Porsche 911“. Kein Wunder also, dass sich unter den Gewinnern auch Bücher finden, die einen ganz speziellen Blick auf den weltbekannten Stuttgarter Sportwagenhersteller gewähren – wie etwa „Porsche Racing Moments“ des legendären Rennsport-Fotografen Rainer Schlegelmilch oder aber auch Hintergründiges zum ikonischen 911er.
Die Veranstaltung "Vor 70 Jahren - Graf Trips und Porsche" am 4. Mai 2024, 14.00 Uhr, auf Schloss Loersfeld, wird von dem weltbekannten Stuttgarter Renn- und Sportwagenhersteller gesponsert. Porsche stellt für das Loersfelder Event u.a. zwei originale Fahrzeuge zur Verfügung, die Graf Trips 1954 zu Beginn seiner Laufbahn und zum Abschluss seiner Werkseinsätze für die Zuffenhausener Sportwagenschmiede fuhr: den legendären 356 und einen Formel 2-Grand Prix-Rennwagen der Jahre 1959/1960.
Mit dem 356 gewann Trips zu Beginn seiner Motorsport-Karriere die Rallye Trifels im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz). Weiterhin holte er sich zusammen mit Walter Hampel, einem Wolfsburger VW-Ingenieur, einen Klassensieg bis 1300 ccm bei der Mille Miglia. Das damals längste und schwierigste Straßenrennen der Welt führte über 1000 Meilen von Brescia nach Rom und zurück.
Im gleichen Jahr wurde Trips Deutscher Gran-Turismo-Meister in der Klasse bis 1.6 Liter.
Mit dem Formel-Rennwagen vom Typ 718/2 platzierte sich Trips beim Großen Preis von Deutschland 1960 auf der Südschleife des Nürburgrings als Zweiter hinter seinem Teamgefährten Joakim Bonnier. Porsches F2-Boliden wurden in der 60er Saison auch von den berühmten Grand Prix-Piloten Dan Gurney, Hans Herrmann, Edgar Barth, Graham Hill, Stirling Moss und John Surtees gefahren, die den Stuttgartern damit zum Gewinn der Formel 2-Konstrukteursmeisterschaft 1960 - punktgleich mit Cooper-Climax - verhalfen.
Stiftungsratsmitglied Professor Dr.-Ing. Frank Herrmann vom Institut für Fahrzeugtechnik der TH Köln wird die beiden Fahrzeuge detailliert vorstellen.
Moderator Gregor König, die Stimme von RTL-Television, führt anschließend mit Klaus Ludwig, dem dreifachen Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans und einem der weltweit erfolgreichsten Sport- und Tourenwagenfahrer, ein Gespräch über dessen Karriere und über die Zeit als Werks-Pilot bei Porsche.
Kürzlich wurde eine Kooperation der Rennsportfreunde Graf Berghe von Trips Kart-Club Kerpen e.V. mit der Gräflich Berghe von Trips'schen Sportstiftung vereinbart. Diese schließt nicht nur eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und weitere Vorhaben, sondern auch die Förderung der Jugendarbeit ein.
Alex Geier, der junge, engagierte und zukunftsorientierte Geschäftsführer der weltbekannten "Kart-Kaderschmiede" für kommende Formel 1-, Sport- und Tourenwagenfahrer, steht Moderator Gregor König ebenfalls Rede und Antwort. Alex Geier informiert über die Aktivitäten des Vereins, die Nachwuchsarbeit sowie die bereits durchgeführten und geplanten Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen auf dem "Erftlandring" in der Steinheide bei Kerpen-Manheim.
Alex Geier thematisiert aber auch den bereits begonnenen Neuanfang der Kartsportanlage, nachdem RWE seit 2021 als neuer Eigentümer fungiert. Zuvor war der Fortbestand der Anlage nicht zuletzt wegen des Braunkohleabbaus stark gefährdet.
Der Kart-Club Kerpen e.V. im ADAC hat einen langjährigen Pachtvertrag unterzeichnet, so dass nunmehr Planungssicherheit besteht und die Kartsport-Anlage dem deutschen und internationalen Rennsport langfristig erhalten bleibt. Im Zuge der laufenden Bau- und Renovierungsarbeiten kann die Trips-Stiftung ein nach Wolfgang Graf Berghe von Trips benanntes Gebäude auf dem Kartbahn-Gelände für Besprechungen etc. nutzen. Das inzwischen renovierte Gebäude wird von der Stiftung gestaltet und eingerichtet. Im Gegenzug unterstützt die Trips-Stiftung den Kart-Verein bei der Ausgestaltung diverser Räumlichkeiten, u. a. durch großformatige Aludibond-Fahrer-Motive und einige Exponate aus dem Trips'schen Rennsport-Fundus.
Alex Geier wird das Kart seines Sohnes mit ihm als Pilot in Rennmontur präsentieren - mit optischem Hinweis auf den Kart-Club Kerpen e.V.. Mit Geiers Kart schließt sich der Kreis zu dem kleinen automobilen Sportgerät, mit dem Graf Trips ab 1960 einen Nachwuchssport förderte, der Grundstein zur einmaligen Erfolgsgeschichte des Kartsports, besonders in der Rhein-Erft-Region, wurde.
Hinweis: Motorsportsportfans und Freunde historischer Automobile haben auch am Sonntag, den 5. Mai 2024, in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr, die Gelegenheit, sich die beiden Porsche-Wagen im Südflügel von Schloss Loersfeld anzusehen.