Burg Hemmersbach – Stammsitz derer von Trips

burg hemmersbach stammsitz 3

Erinnerung an die gräfliche Familie und an den Rennfahrer Wolfgang von Trips – das ist das gemeinsame Ziel von Châteauform, des weltbekannten französischen Hotelketten-Betreibers und Mieters von Burg Hemmersbach, der Familie Breuer, Besitzer von Burg Hemmersbach, und der Trips’schen Sportstiftung.

Rainer Rossbach, Designer/Grafiker und ehrenamtlich für die Trips’sche Sportstiftung tätig, konzipiert und gestaltet derzeit auf der Wasserburg in Kerpen-Horrem einige Wandflächen im Haupthaus und in der historischen Bibliothek.

Überwiegend werden Motive von Burg Hemmersbach, Privat-Aufnahmen und Gemälde der gräflichen Familie, Rennfahrer-Fotos von Trips und seiner Kontrahenten sowie Motorsport-Reprints gezeigt.

Bei den privaten Gemälden handelt es sich meist um Arbeiten der bekannten Künstlerin Elsa von Reppert-Bismarck und ihres Ehemannes Jörg von Reppert-Bismarck.

burg hemmersbach stammsitz 2

Das Ehepaar von Bismarck, das in den 50er- und 60er-Jahren auf Burg Hemmersbach arbeitete und dort auch lebte, malte sowohl die gräfliche Familie als auch deren Umfeld. Von Julius Weitmann, einem der bekanntesten Motorsport-Fotografen jener Zeit und engem Freund der Familie Berghe von Trips, stammen zahlreiche Rennsport-Aufnahmen und private Bilder des unvergessenen Rennfahrers.

In einem speziellen Bereich der alten Bibliothek werden Bücher und Publikationen zur Trips’schen Familiengeschichte, zur Historie von Burg Hemmersbach und zahlreiche Motorsport-Literatur-Titel präsentiert. Dort sollen auch einige originale Accessoires aus der Rennsport-Karriere von Graf Trips wie ein Helm, Fahrer-Brille und Handschuhe sowie Pokale ausgestellt werden.

Unmittelbar vor der Hauptzufahrt zur Burganlage befindet sich das seit Jahren nicht mehr genutzte Pförtnerhäuschen. Es liegt an zentraler Stelle in der Einfahrt zum Gelände und hat ein großflächiges Fenster. Hier unterstützen sowohl der Eigentümer als auch Châteauform – nach Abstimmung mit der Stiftung – die geplante Gestaltung und die Einrichtung einer werbewirksamen optischen Darstellung, eines so genannten Displays. Dieses soll mit Bildern und möglicherweise auch Objekten sowohl die Geschichte von Schloss Hemmersbach als auch die der Familie von Trips zum Thema haben. Hier ergibt sich die hochwillkommene Möglichkeit, allen ankommenden Gästen diese Historie näherzubringen sowie Aktivitäten des Mieters vermitteln – und das an einem wirklich zentralen Ort.

burg hemmersbach stammsitz 1

Zur Historie von Burg Hemmersbach:

Das 1839/40 in seiner jetzigen Form errichtete herrschaftliche Anwesen als Sitz der Familie Berghe von Trips wurde ab 1932 von Gräfin Thessa, Graf Eduard Berghe von Trips und ihrem Sohn Wolfgang (1961 tödlich verunglückt) bis Anfang der 70er-Jahre bewohnt. Ab Mitte der 80er-Jahre bis 1996 war Burg Hemmersbach der Firmensitz von Immobilienhändler Herbert Hillebrand.

2001 wurde die Wasserburg von den Unternehmern Helmut und Bernd Breuer erworben und sollte visionären neuen Unternehmen auf dem damals boomenden IT-Sektor Raum geben. Ziel der Mieterin der Burg, der Betreibergesellschaft “Byteburg”, war, rund 30 Start-Up-Firmen dort anzusiedeln. Dies konnte – mittelfristig – nicht realisiert werden. Nach umfangreichen Renovierungs-Arbeiten wurde die Burganlage 2017 für Unternehmensveranstaltungen von Châteauform eröffnet.

Châteauform hat einen langjährigen Mietvertrag für Burg Hemmersbach abgeschlossen und betreibt mehr als 65 Häuser in Europa, die vorwiegend Firmen für Tagungen, Arbeitstreffen, Kongresse oder Seminare zur Verfügung stehen.

Fotos/Text: JTF, Archiv JTF

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung mit zwei Ausstellungsbereichen ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips: Pionier des Kartsports

Trips Kart

Wolfgang Graf Berghe von Trips erwarb Anfang 1960 in Los Angeles ein Go-Kart und brachte es nach Deutschland. Er entwickelte die Idee, mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung eines Automobilclubs sowie mehrerer befreundeter Firmen eine Kart-Rennstrecke zu bauen. …

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips in der Formel 1

Trips Kart

Der Aufstieg von Wolfgang Graf Berghe von Trips vom Sport- und Tourenwagenfahrer in die Formel 1 dauert nur rund zwei Jahre: Von 1954 bis 1956 startet er auf Porsche und Mercedes, dann verpflichtet ihn Enzo Ferrari für die Königsklasse des Motorsports...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips, TCA und die Formel Junior

Trips TCA

Seit 1956 hatte Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Renn- und Sportwagenbau in Italien intensiven Kontakt. So verfolgte er hautnah als Ferrari-Werksfahrer auch die Gründung der Formel Junior-Kategorie als Rennserie für italienische Nachwuchs-Piloten…

Hier erfahren Sie mehr...

Trips auf Titeln von Publikationen

Trips Titelseiten

Über die erfolgreiche Rennkarriere von Graf Berghe von Trips wurde in den Medien ausführlich berichtet. Das führte auch dazu, dass er auf zahlreichen Covern nationaler und internationaler Publikationen sowie mehreren Rennsportbüchern abgebildet wurde...

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari Sharknose in Beaulieu ...

Beaulieu

Eingebettet in der malerischen Naturlandschaft am Rand des National Parks befindet sich "Palace House", der Herrensitz des Auto-begeisterten Lord Montagu (1926 - 2015). Montagu, der die Veranstaltung 1967 ins Leben rief, stellt inmitten seines Areals zweimal im Jahr ...

Hier erfahren Sie mehr...

Trips: seine Sport- und Rennwagen

Trips Rennwagen

Innerhalb von acht Jahren pilotierte Wolfgang Graf Berghe von Trips zahlreiche Wettbewerbs-Fahrzeuge aus Stuttgart-Zuffenhausen, aus Stuttgart-Untertürkheim und aus Maranello. Trips gewann die deutsche Meisterschaft und die Europa-Bergmeisterschaft für Porsche ...

Hier erfahren Sie mehr...