Buchvorstellung und Rennfahrer-Treffen am 4. März 2023 ab 14:00 Uhr auf Schloss Loersfeld

Information der Trips-Stiftung 

Nach rund drei Jahren Pandemie-bedingter Zwangspause freut sich die "Gräflich Berghe von Trips`sche Sportstiftung zu Burg Hemmersbach", den Freunden und Fans des historischen Motorsports endlich wieder ein Highlight auf Schloss Loersfeld, dem Sitz der Stiftung seit 2018, anbieten zu können.

Die Veranstaltung am Samstag, den 4. März 2023, 14:00 Uhr, eröffnet der neue Vorsitzende der Trips-Stiftung, Herr Jürgen Schneider.

Das Autorentrio Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch stellt den Bildband "NürburgringAlbum - Nordschleife und Südschleife 1960-1969" der regionalen Öffentlichkeit vor. Das Buch ist von der Nürburgring GmbH exklusiv lizensiert und wurde bereits Ende letzten Jahres im ring°werk am Nürburgring der Fachpresse und einem bundesweiten Motorsport-affinen Publikum präsentiert.
Auch die kürzlich erschienene 4. überarbeitete Auflage des Bildbandes," Taffy - Eine Hommage an Wolfgang Graf Berghe von Trips", herausgegeben von Jörg-Thomas Födisch und Rainer Roßbach, wird erstmals öffentlich gezeigt. Beide Motorsportbücher können vor Ort gekauft bzw. bestellt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem Motorsport-Literatur-Stand Bücher und Magazine zu erwerben. Die Einnahmen aus diesem Verkauf werden wohltätigen Zwecken gespendet.

Im Mittelpunkt des Events stehen die beiden früheren, weltbekannten Porsche-Werkspiloten Willi Kauhsen und Kurt Ahrens. Sie haben die Einladung der Sport-Stiftung gern angenommen, um aus ihrer Rennfahrerzeit und den Testfahrten auf der Nord- und Südschleife des Nürburgrings zu berichten.

Willi Kauhsens Name ist auch untrennbar mit dem "Jahrhundert-Rennwagen", dem Porsche 917/917-10 Turbo, verbunden.
Außerdem ist Kauhsen der Mann, der 1967 auf einem Fiat-Abarth 1000 die Tourenwagen-Europameisterschaft gewann, Alfa-Romeo-Renngeschichte schrieb und in Le Mans 1971 den Porsche 917 fuhr, der als „Pink Pig“ bezeichnet wurde und eine Lackierung aus Schweinehälften hatte. Unvergessen bleibt auch Kauhsens Fahrt mit dem früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann als "Co-Pilot" am 3. April 1973 im 917/10 über die verschneite Nordschleife. Willi Kauhsen: "Ich erzähle gern meine schönste Nürburgring-Anekdote, als mich Bundespräsident Heinemann vor dem Start fragte, ob ich auch Winterreifen für den 917er hätte – und Heinemanns Ehefrau fragte mich, ob es auch Spikes für meinen Porsche geben würde."

Nils Ruwisch wird Fotos vom Nürburgring der 60er-Jahre präsentieren, dazu Motive der beiden o.a. Protagonisten.
Auch der kürzlich erschienene Bildband "Faces of Formula One" (Lehbrink/Födisch) wird den Gästen vorgestellt. Das Buch hat ausschließlich Porträts von Formel-1-Fahrern der Sechziger zum Inhalt. Zu den Piloten der "Alten Garde" gehört auch Kurt Ahrens, der aus dieser Zeit erzählt. Unvergessen bleibt, dass Ahrens 1968 in einem Brabham-Repco BT24 beim legendären Regen- und Nebel-Grand Prix am Ring gestartet ist. 1969 war es Kurt Ahrens, der zusammen mit dem Schweizer Grand Prix-Piloten Jo Siffert den ersten Gesamtsieg des 917 beim Großen Sportwagen-Preis von Österreich sicherstellte. Ein Jahr später schrieb Ahrens nochmals Renngeschichte, als er mit Vic Elford auf einem Porsche 908/03 das ADAC-1000-Kilometer-Rennen auf der Nordschleife gewann.

Nach einer Pause findet eine Gesprächsrunde mit den beiden Ehrengästen, Willi Kauhsen und Kurt Ahrens, statt.

Ein privater Sammler hat für die Veranstaltung einen Renn-Tourenwagen vom Typ BMW 1602 zur Verfügung gestellt. Prof. Dr.-Ing. Frank Herrmann von der TH Köln wird die Geschichte des erfolgreichen Fahrzeuges beschreiben und das Auto auch in technischer Hinsicht den Gästen erklären.

Eine Foto-Ausstellung großformatiger Motive vom Nürburgring der Jahre von 1960 bis 1969 umrahmt im Südflügel von Schloss Loersfeld die Veranstaltung.

Stephan Anton, zuständig für die PR/ÖA in der Scuderia Colonia, wird moderieren, unterstützt von Tom Schwede, der als Streckensprecher im Historischen Rennsport bekannt ist.

Im Anschluss daran ist eine Autogrammstunde mit den beiden legendären Weltklasse-Piloten Kauhsen und Ahrens vorgesehen.

Jürgen Schneider
Vorsitzender der Gräflich Berghe von Trips'schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung mit zwei Ausstellungsbereichen ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips: Pionier des Kartsports

Trips Kart

Wolfgang Graf Berghe von Trips erwarb Anfang 1960 in Los Angeles ein Go-Kart und brachte es nach Deutschland. Er entwickelte die Idee, mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung eines Automobilclubs sowie mehrerer befreundeter Firmen eine Kart-Rennstrecke zu bauen. …

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips in der Formel 1

Trips Kart

Der Aufstieg von Wolfgang Graf Berghe von Trips vom Sport- und Tourenwagenfahrer in die Formel 1 dauert nur rund zwei Jahre: Von 1954 bis 1956 startet er auf Porsche und Mercedes, dann verpflichtet ihn Enzo Ferrari für die Königsklasse des Motorsports...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips, TCA und die Formel Junior

Trips TCA

Seit 1956 hatte Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Renn- und Sportwagenbau in Italien intensiven Kontakt. So verfolgte er hautnah als Ferrari-Werksfahrer auch die Gründung der Formel Junior-Kategorie als Rennserie für italienische Nachwuchs-Piloten…

Hier erfahren Sie mehr...

Trips auf Titeln von Publikationen

Trips Titelseiten

Über die erfolgreiche Rennkarriere von Graf Berghe von Trips wurde in den Medien ausführlich berichtet. Das führte auch dazu, dass er auf zahlreichen Covern nationaler und internationaler Publikationen sowie mehreren Rennsportbüchern abgebildet wurde...

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari Sharknose in Beaulieu ...

Beaulieu

Eingebettet in der malerischen Naturlandschaft am Rand des National Parks befindet sich "Palace House", der Herrensitz des Auto-begeisterten Lord Montagu (1926 - 2015). Montagu, der die Veranstaltung 1967 ins Leben rief, stellt inmitten seines Areals zweimal im Jahr ...

Hier erfahren Sie mehr...

Trips: seine Sport- und Rennwagen

Trips Rennwagen

Innerhalb von acht Jahren pilotierte Wolfgang Graf Berghe von Trips zahlreiche Wettbewerbs-Fahrzeuge aus Stuttgart-Zuffenhausen, aus Stuttgart-Untertürkheim und aus Maranello. Trips gewann die deutsche Meisterschaft und die Europa-Bergmeisterschaft für Porsche ...

Hier erfahren Sie mehr...