default_mobilelogo

"Natur und Technik" heißt das neueste Buch des Autoren-Teams Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch, Nils Ruwisch und Rainer Rossbach. Nach ihrem Verkaufsschlager "NürburgringAlbum", der im Mai 2023 mit dem deutschen Motorsport-Literatur-Preis ausgezeichnet wurde, legen die bekannten "Nürburgring-Literatur-Spezialisten" jetzt mit einem Bildband nach, in dem die Nord- und Südschleife sowie die Region rund um den legendären Eifelkurs in faszinierenden Fotos seit deren Eröffnung 1927 bis in die Neuzeit präsentiert wird.

Natur und Technik Cover Start

Das verwendete Bildmaterial stellte - von wenigen Motiven abgesehen - der 1865 gegründete Postkarten-Verlag Klein in Adenau zur Verfügung. Da das Familien-Unternehmen Klein den Nürburgring seit den Anfangsjahren über nunmehr fünf Generationen begleitet, ist somit ein Archiv entstanden, das die Geschichte der weltbekannten Rennstrecke nahezu lückenlos nachzeichnet.

Unzählige Nürburgring-Besucher haben in den zurückliegenden mehr als 95 Jahren während ihres Aufenthaltes in der Eifel Grüße an Freunde und Verwandte geschickt. Die entsprechenden Postkarten kauften sie bei den zahlreichen Bauchladenverkäufern direkt am Nürburgring, an einem der vielen Kioske in Adenau oder bei Start und Ziel. Heute sind diese Postkarten gesuchte Sammler-Objekte geworden, für die oftmals ein Vielfaches ihres ursprünglichen Preises gezahlt wird. Diese kleinen Schätze tragen auf der Rückseite meist den Vermerk "Aufnahme und Verlag J. Klein, Adenau".

Johann Alexander und Friedrich Klein haben die Vorkriegszeit erlebt und im Bild festgehalten. Ebenfalls Friedrich, und seit Ende der 1950er Jahre auch Paul Klein, dokumentieren die Zeit bis zum 1. August 1976, als der letzte Formel-1-WM-Grand Prix auf der Nordschleife ausgetragen wurde.

Neben dem Renn-Geschehen zeigen die Postkarten und Fotos aus dem Hause Klein auch die Schönheit der Eifel. In einer Vielzahl von faszinierenden Aufnahmen ist die herrliche Natur rund um den Eifelkurs ins richtige Bild gesetzt, quer durch alle Jahreszeiten.

Die für viele Besucher des Nürburgrings beeindruckende Verbindung von Natur und Technik ist in den Motiven des Hauses Klein immer wieder eingefangen. Der repräsentative Querschnitt durch deren Familien-Archiv wird im vorliegenden Buch eindrucksvoll vermittelt. Vor allem veranschaulichen sämtliche Klein-Motive neben den Ereignissen auf der Rennstrecke und dem Reiz der Eifel-Landschaft abseits davon, vor allen Dingen eines: Die jeweiligen Inhaber des Verlagshauses Klein waren und sind passionierte Fotografen und Künstler mit der Kamera.

Seiten: 180
Fotos: 370 (Schwarz/Weiß und Farbe)
Preis: 29.90 Euro
ISBN: 9-783982-563701
Verlag: Prova Edition

  • 1000km-Ph-Hill-61
  • 30er-Klein_NEU_099_Kopie
  • 5-20-13_Start-und_Ziel
  • 50GP-v_Deutschland
  • 50er-veritas
  • 63-GP-J-Clark
  • 68-1000km-Siffert
  • 68-Eifelrennen-Ickx
  • 69-GP-Stewart
  • 71-1000km-Siffert
  • 72-GP-Ickx
  • Ansichtskarte
  • Boxenszene-Neubauer-1939
  • GP-1-57
  • GP-Trips-61
  • GP-Trips-61_Kopie
  • Klein_135
  • Klein_146
  • Klein_PK_30er_003
  • Klein_PK_50er_016_Kopie
  • Klein_PK_50er_025_Kopie
  • Klein_PK_60er_051
  • Klein_PK_90er_001
  • Klein_Umschlag

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring und auf der Burg Wildenburg zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...