Rezension "Faces of Formula One" von Jochen von Osterroth

Hartmut Lehbrink - Jörg-Thomas Födisch

Faces of Formula One - Gesichter der Formel 1

Bildband über die Formel-1-Piloten der 1960er Jahre

Seit Beginn des Automobilsports sind unzählige Bücher über die Rennen, die Fahrzeuge und die Rennstrecken erschienen. Eine weitere Säule, auf der diese Sportart stand und steht, sind die Fahrer, die zweifellos am meisten faszinieren.

Die Köpfe jener kleinen Elite, die von den Zuschauern in der ganzen Welt bewundert werden. Nur wenige der bekannten Fotografen haben sich ausschließlich mit den Gesichtern dieser Protagonisten befasst, vom Foto her und auch von der Analyse her.

Der aus Kirchhofen im Breisgau stammende Landarzt Dr. Benno Müller hat die Formel-1-Protagonisten der 1960er-Jahre im Bild festgehalten. Er hat wie kein Anderer in ihre Gesichter hineingeleuchtet - in die Gesichter von Männern, die für das Erlebnis des großen Abenteuers bereit waren, den Preis des harten Stürzens aus unserer Schaumgummi-gepolsterten Welt der bürgerlichen Sicherheiten zu zahlen. Bis dato hatte es auch noch nie einen Arzt gegeben, der seinen Foto-Apparat wie ein Seziermesser benutzt hat, um diese Köpfe darzustellen und zu analysieren. Sind die Fahrer Heroen oder Desperados? Normale Menschen oder völlig überspannte Kreaturen? Fahren sie nur, um sich selbst zu bestätigen, um Komplexe abzureagieren oder um zu spielen?

Dr. Müller schrieb im Vorwort zu einem seiner Bücher: "Und doch sind die Rennfahrer natürlich nicht Menschen wie du und ich. Wenn sie es wären, hielten sie kein 24-Stunden-Rennen in le Mans durch, denn die Nervenbelastung in den gnadenlosen Nächten, in Nebel und Regenschauern wären sie nicht gewachsen. Die Natur hat sie mit den Gaben ausgestattet, die sie brauchen, um in diesem Metier überleben zu können. Sie alle haben eine extreme und ganz seltene Reaktionsschnelligkeit, einen weit überdurchschnittlichen Mut und eine souveräne Verachtung der Gefahr. Sie haben entweder einen hellwachen Intellekt oder einen seltsamen Instinkt für die Gefahr und einen sechsten Sinn für das Einschätzen von Entfernungen. Es ist durchaus möglich, dass unter den Millionen von Führerschein-Besitzern weit mehr Menschen diese Voraussetzungen mitbringen, als es Grand Prix-Fahrer gibt. Aber die, die wirklich zur Elite gehören, haben über die physiologischen Grundbedingungen hinaus noch den verbissenen Willen, zu kämpfen und bis an die Grenzen der physikalischen Möglichkeiten zu gehen. Und denen, die Grenzen zu erreichen versuchen, soll man nicht im Wege stehen, denn sie sind das Salz der Erde."

Dieser ungewöhnliche Bildband zeigt in Wort und Bild, was diesen so verschiedenartig zusammengewürfelten Kreis von Männern dazu treibt, Rennen zu fahren. Dabei sind beeindruckende Bilder von ungewöhnlicher Aussagekraft entstanden. Bei ihrer Betrachtung eröffnet sich für den Außenstehenden eine neue, ungemein interessante Welt, denn durch diese - bisher meist unveröffentlichten -Porträts ist "Faces of Formula One" eine exzellente Ergänzung zur herkömmlichen Rennsport-Literatur.

Hartmut Lehbrink, renommierter Fach-Journalist und Buchautor, hat die hart und scharf konturierenden Bildtexte verfasst. Zusammen mit dem Besitzer der Dr. Benno Müller-Fotosammlung, Jörg-Thomas Födisch, wählte er die Porträts der 75 vorgestellten Fahrer aus. Diese Motive sprechen nicht nur die Fans an, sondern auch diejenigen, die hinter die Kulissen schauen wollen, nicht hinter die technischen Kulissen der Rennställe, sondern hinter die physiognomischen Kulissen der großen Fahrer vergangener Tage.

(Jochen von Osterroth)

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung mit zwei Ausstellungsbereichen ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips: Pionier des Kartsports

Trips Kart

Wolfgang Graf Berghe von Trips erwarb Anfang 1960 in Los Angeles ein Go-Kart und brachte es nach Deutschland. Er entwickelte die Idee, mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung eines Automobilclubs sowie mehrerer befreundeter Firmen eine Kart-Rennstrecke zu bauen. …

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips in der Formel 1

Trips Kart

Der Aufstieg von Wolfgang Graf Berghe von Trips vom Sport- und Tourenwagenfahrer in die Formel 1 dauert nur rund zwei Jahre: Von 1954 bis 1956 startet er auf Porsche und Mercedes, dann verpflichtet ihn Enzo Ferrari für die Königsklasse des Motorsports...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips, TCA und die Formel Junior

Trips TCA

Seit 1956 hatte Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Renn- und Sportwagenbau in Italien intensiven Kontakt. So verfolgte er hautnah als Ferrari-Werksfahrer auch die Gründung der Formel Junior-Kategorie als Rennserie für italienische Nachwuchs-Piloten…

Hier erfahren Sie mehr...

Trips auf Titeln von Publikationen

Trips Titelseiten

Über die erfolgreiche Rennkarriere von Graf Berghe von Trips wurde in den Medien ausführlich berichtet. Das führte auch dazu, dass er auf zahlreichen Covern nationaler und internationaler Publikationen sowie mehreren Rennsportbüchern abgebildet wurde...

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari Sharknose in Beaulieu ...

Beaulieu

Eingebettet in der malerischen Naturlandschaft am Rand des National Parks befindet sich "Palace House", der Herrensitz des Auto-begeisterten Lord Montagu (1926 - 2015). Montagu, der die Veranstaltung 1967 ins Leben rief, stellt inmitten seines Areals zweimal im Jahr ...

Hier erfahren Sie mehr...

Trips: seine Sport- und Rennwagen

Trips Rennwagen

Innerhalb von acht Jahren pilotierte Wolfgang Graf Berghe von Trips zahlreiche Wettbewerbs-Fahrzeuge aus Stuttgart-Zuffenhausen, aus Stuttgart-Untertürkheim und aus Maranello. Trips gewann die deutsche Meisterschaft und die Europa-Bergmeisterschaft für Porsche ...

Hier erfahren Sie mehr...