default_mobilelogo

Der Bildband "Faces - Portraits of the 60s" von Hartmut Lehbrink/Jörg-Thomas Födisch (Prova Edition) sowie das "Nürburgring Album" des Autoren-Teams Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch (McKlein Publishing) werden für den „Motoring Book of the Year Awards“ 2023 vorgeschlagen.

D nuerburgringalbum gesichter

Mit den Automobil-Literaturpreisen des R.A.C. (London) werden Europa-weit außergewöhnliche Bücher, Autoren und Verleger Automobil-bezogener Titel sowie deren Bedeutung für die Erforschung und Dokumentation von relevanten Ereignissen, Fahrzeugen und Personen geehrt, die die Geschichte des Automobils und des Motorsports mitgeprägt haben.

Der "Book Award" gilt inzwischen als die prestigeträchtigste Auszeichnung für herausragende Leistungen des gesamten Verlagswesens im Automobilbereich und wird bereits im zehnten Jahr in Folge verliehen.

Der sechsköpfigen unabhängigen Jury gehören Experten der Fachmedien an – Mick Walsh von Classic & Sports Car , Gordon Cruickshank von Motor Sport, Mark Dixon von Octane – sowie Ian Titchmarsh vom British Racing Drivers' Club und als Vertreter des Einzelhandels , Ben Horton vom Fachbuchhändler Horton's Books und Christian Whitehead vom berühmten Oxforder Buchladen Blackwell's. Den Vorsitz der Jury führt der renommierte Motorsportjournalist, Kommentator und Historiker Simon Taylor.

Die Juroren nominieren Bücher für den Award, die sich entweder durch die Tiefe der Recherche, Originalität des Themas, außergewöhnliche Qualität der Texte und Bilder oder einen herausragenden Unterhaltungswert auszeichnen.

Die „Motoring Book of the Year“-Auszeichnungen bestehen zusätzlich zum Gesamtpreis des „Royal Automobile Club Book of the Year“ aus vier Einzelkategorien. Neben dem Gesamtsieger gibt es vier Einzelkategorien – dazu kommen der Graham Robson Award für den besten Debüt-Autor und der Lifetime Achievement Award, der zuletzt an Doug Nye in Anerkennung seines bedeutenden Beitrags zur Automobilverlags-Branche verliehen wurde.

Die für die Auszeichnung in Frage kommenden Bücher müssen zwischen Juli 2022 und Juni 2023 veröffentlicht worden sein. Berücksichtigt werden Veröffentlichungen zu allen möglichen historischen oder zeitgenössischen Automobil- und Motorsport-Themen.

Die jährlichen Preisverleihungen finden am Mittwoch, dem 1. November 2023, im historischen Clubhaus Pall Mall in London im Kreise von Gästen aus den Bereichen Verlagswesen, Automobil und Motorsport statt. (hsg)

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring und auf der Burg Wildenburg zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...